Aktuelles
Neuigkeiten aus Fraktion und Stimmkreis auf einen Blick
6 Millionen Euro Förderung für Flughafen Memmingen
Auf Initiative des Kemptener Stimmkreisabgeordneten und Fraktionschef der CSU im Bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, unterstützt der Freistaat den weiteren Ausbau des Flughafens Memmingen mit 6 Millionen Euro. ... weiterlesen
Podiumsdiskussion „Zukunftsland Bayern – Hightech-Region Allgäu“ am 1. Juli um 17 Uhr im Audimax in der Hochschule Kempten
Bayern zählt heute dank der Innovationskraft seiner Hochschulen, der Unternehmen und ihrer Beschäftigten sowie einer jahrzehntelangen, konsequenten Standortpolitik zu den attraktivsten, innovativsten und wohlhabendsten Wirtschaftsregionen in Deutschland und der Welt. ... weiterlesen
Vorsprung Bayern - Bildungspolitik in Bayern auf dem Prüfstand
Veranstaltung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Am 27. Oktober diskutierte unser Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer auf Einladung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft gemeinsam mit Kultusstaatssekretärin Stolz und Vertretern der anderen Fraktionen über die Bildungspolitik in Bayern. ... weiterlesen
Innovationspreis Ehrenamt 2022
Sie haben ein Projekt, das zeigt, wie wertvoll Bürgerschaftliches Engagement für uns alle ist und das sich durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative auszeichnet? Sie sitzen an einer Idee, die noch nicht realisiert ist, jedoch Menschen für die Gestaltung unserer Zukunft durch ehrenamtliches Engagement begeistern soll?
... weiterlesen
Gemeinden im Oberallgäu erhalten 2,7 Millionen Euro
„Bund und Freistaat unterstützen die Oberallgäuer Gemeinden mit rund 2,7 Millionen Euro bei der Modernisierung, Stärkung und Wiederbelebung von Ortskernen und Stadtteilen“, so der CSU-Landtagsfraktionsvorsitzende und Kemptener Abgeordnete Thomas Kreuzer.
... weiterlesen
Bayern unterstützt Allgäu Airport bei Bewältigung der Corona-Krise
Der Freistaat Bayern unterstützt den Flughafen Memmingen als Teil der kritischen Infrastruktur angesichts von Einnahmeausfällen und mittelfristigen Passagierrückgängen infolge der Pandemie. Hierzu werden dem Flughafen Memmingen rund 1,35 Millionen Euro an nichtrückzahlbaren Zuschüssen aus dem Sonderfonds Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt. ... weiterlesen
2 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Innenstadt von Kempten und des Ortskerns von Waltenhofen
Kempten. Mit dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ unterstützt der Freistaat Städte und Gemeinden dabei, die Folgen der Corona-Krise in den Innenstädten und Ortskernen abzumildern. Bayernweit stehen in diesem Jahr 100 Millionen Euro für 279 Städte und Gemeinden zur Verfügung. In Schwaben werden 30 Kommunen mit 13 Millionen Euro gefördert. ... weiterlesen
Freistaat soll Allgäu Airport bei Bewältigung der Pandemie unterstützen – auch ohne Beihilfen des Bundes
Die Luftfahrt ist von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Reisewarnungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie Quarantäneregeln und die Testpflicht für Fluggäste haben auch am Flughafen Memmingen zu einem Passagierrückgang von rund 60 Prozent geführt. Die Allgäuer Abgeordneten Thomas Kreuzer und Klaus Holetschek setzen sich nun dafür ein, dass der Freistaat für den Flughafen Memmingen einen Teilausgleich der Vorhaltekosten für die systemrelevante Verkehrsinfrastruktur in Bayern leistet. ... weiterlesen
Trotz Corona-Krise: Freistaat erhöht Fördermittel für Aus- und Neubau von Kitas und Schulen im Oberallgäu auf 4,5 Mio. Euro
„Der Freistaat unterstützt seine Kommunen wie kein anderes Bundesland. Das zeigt sich auch beim Ausbau von Kindertageseinrichtungen und Schulen – trotz der sinkenden Steuereinnahmen durch die Corona-Krise wurden die Mittel nochmals um 50 Millionen auf 650 Millionen Euro erhöht“, sagt der CSU-Landtagsfraktionsvorsitzende und Kemptener Abgeordnete Thomas Kreuzer. „Dabei gehen alleine rund 4,5 Millionen Euro ins Oberallgäu und nach Kempten.“ 2020 wurden hier etwa 2,6 Millionen Euro eingeplant. Heuer werden folgende kommunale Hochbaumaßnahmen gefördert (siehe PDF unten). ... weiterlesen
Nach EU-Agrarreform: Förderung von Landwirten im Allgäu erhalten – Finanzielle Anreize zur Umsetzung von neuen Öko-Regelungen voll ausschöpfen
Die Ausgestaltung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa führt dazu, dass das bayerische Kulturlandschaftsprogramm KULAP verändert werden muss. So können bestimmte Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen nicht mehr wie bisher in der zweiten Säule (KULAP und Vertragsnaturschutz) gefördert werden, sondern müssen künftig in Form sogenannter Eco Schemes oder Öko-Regelungen in der ersten Säule (Direktzahlungen an Landwirte) angeboten werden. ... weiterlesen
Meine Arbeit in Bildern
Meine Ziele
CARE REGIO
Mein Ziel: Das Allgäu soll Leitregion für die digital unterstützte Pflege werden
Weiterlesen